Datenschutzerklärung
Datenschutz
Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
Die Nutzung meiner Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis und werden für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Newsletter
Ich nutze Ihre E-Mail-Adresse um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Dies erfolgt auf freiwilliger Basis und kann ohne Grund jederzeit widerrufen werden. Mit dem anklicken des Kontrollkästchen, bei der Anmeldung auf der Seite www.martinmiskic.com/newsletter, stimmen Sie zu, laufend, zu besonderen Anlässen E-Mails zu erhalten. Eine Abmeldung des Newsletters kann auf bereits erhaltenen Newsletter mit einem Klick erledigt werden. Alternativ senden Sie mir, unter der im Impressum angegebenen E-Mail Adresse, eine Abmeldung.
Cookies
Meine Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Ich nutze Cookies dazu, mein Angebot bzw. meine Webseite nutzerfreundlich zu gestalten sowie das Laden der Webseite zu beschleunigen. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität meiner Website eingeschränkt sein.
Social Media
Auf der Webseite sind diverse Links zu Social Media Kanälen zu finden, diese sind aber auch als solche gekennzeichnet.
Die folgenden Social Media Kanäle werden verlinkt: Instagram, Facebook, X, WhatsApp und Patreon.
Instagram ist ein Soziales Netzwerk mit Fokus auf Video- und Foto-Sharing, das vom Unternehmen Meta Inc. betrieben wird.
Die Datenrichtlinien von Instagram sowie weitere Informationen finde Sie hier.
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom US-amerikanischen Unternehmen Meta Platforms betrieben wird.
Die Datenrichtlinien von Facebook sowie weitere Informationen finde Sie hier.
X ist ein Mikroblogging-Dienst, das vom Unternehmen X Corp. betrieben wird.
Die Datenrichtlinien von X sowie weitere Informationen finde Sie hier.
WhatsApp ist ein Instant-Messaging-Dienst, der ein Teil von Meta Platforms ist.
Die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp sowie weitere Informationen finde Sie hier.
Patreon ist ein Social-Payment-Service-Anbieter, das von Patreon Ireland Limited betrieben wird.
Die Datenschutzrichtlinien von Patreon sowie weitere Informationen finde Sie hier.
Google Analytics
...ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse meiner Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code meiner Website eingebaut. Wenn Sie meine Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf meiner Website ausführen. Sobald Sie meine Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und ich bekomme Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
​
-
Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lerne ich meine User besser kennen und weiß genauer, wer sich für meinen Service interessiert.
-
Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte kann ich meine Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
-
Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben mir hilfreiche Informationen darüber, wie ich mehr Menschen für meinen Service begeistern kann.
-
Verhaltensberichte: Hier erfahre ich, wie Sie mit meiner Website interagieren. Ich kann nachvollziehen welchen Weg Sie auf meiner Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
-
Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahre ich mehr darüber, wie meine Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So will ich meine Conversionrate steigern.
-
Echtzeitberichte: Hier erfahre ich immer sofort, was gerade auf meiner Website passiert. Zum Beispiel sehe ich wie viele User gerade diesen Text lesen.
Mein Ziel mit dieser Website ist klar: Ich will Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen mir dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen mir ein klares Bild von den Stärken und Schwächen meiner Website. Einerseits kann ich meine Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen mir die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Ich weiß somit sehr genau, was ich an meiner Website verbessern muss, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen mir auch, meine Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, meine Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal meine Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Um mit Google Analytics meine Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardmäßig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf meiner Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf meiner Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer ich als Websitebetreiber genehmige das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Urheberrecht
Die durch von mir erstellten Inhalte und Werke auf meinen Seiten unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung von mir. Downloads und Kopien dieser Seite sind nicht gestattet. Soweit die Inhalte auf meinen Seite nicht von mir erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen E-Mail Adresse an mich wenden. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Meine E-Mail-Adresse finden Sie unten in der Fußzeile.
Verbraucherstreitbeilegung
Ich bin nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.